Aktuelles
 


DAM-Preis 2023. Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg gewinnt!
Wir gratulieren dem Architekturbüro Auer Weber zum ersten Preis bei der Verleihung des diesjährigen DAM-Preises.

Im Rahmen der Brandschutzplanung durfte Kersken + Kirchner GmbH bei dieser 2014 begonnenen Erweiterung über alle Leistungsphasen hinweg unterstützen und beraten.

Wie schon der 1989 gebaute Neubau des Landratsamts Starnberg, der neben weiteren Preisen den Deutschen Architekturpreis erhalten hat, überzeugt auch die nun ausgezeichnete Erweiterung des Landratsamts mit durchdachten Grundrissen, einer nachhaltigen Holz-Hybridkonstruktion und einem nahezu klimaneutralen Energiekonzept und beweist, dass intelligentes „Weiterbauen“ weder kopieren noch distanzieren bedeuten muss.

© Aldo Amoretti




Projektvorstellung CADFEM Germany GmbH
Neubau der Firmenzentrale der CADFEM Germany GmbH

Im Oktober diesen Jahres weihte der Simulationsspezialist CADFEM Germany GmbH feierlich seine neue Zentrale in Grafing bei München ein. Das Gebäude des Architekturbüros nbundm neuburger, bohnert und müller Architekten wurde in nachhaltiger Massivholzbauweise mit massiven Erschließungskernen errichtet. Eine von vielen architektonischen Besonderheiten sind die zwei geschossüberbrückenden Atrien.
Die Arbeit an diesem Gebäude war gerade wegen des speziellen Charakters des Gebäudes eine spannende Herausforderung für uns.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit mit den Architekten nbundm*
Auf deren Website Sie auch weitere Infos zum Projekt finden können.

Foto: Sebastian Schels




Social Media
Folgen Sie uns auf LinkedIn, facebook und Instagram

Seit einiger Zeit sind wir nun auch auf den Social Media Plattformen LinkedIn, facebook und Instagram aktiv.
Hier informieren wir über aktuelle Projekte und auch interne Geschehnisse. Wir freuen uns wenn Sie uns folgen.

LinkedIn

facebook

Instagram




Happy Birthday, kleine Schwester!
KK Fire Inspect wird ein Jahr

Kersken + Kirchner GmbH gratuliert zum einjährigen Bestehen der KK Fire Inspect GmbH

Mit Freude blicken wir, Thilo A. Hoffmann, Florian Mödl und Michael Ulman auf die Gründung der KK Fire Inspect GmbH vor einem Jahr zurück und wünschen alles Gute zum ersten Geburtstag!
Schön, dass wir mit Michael Ulman für die erfolgreiche Gründung der KK Fire Inspect einen Mitstreiter aus der Riege der Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen gewinnen konnten!
Seit der Gründung ist das Leistungsspektrum für unsere Kunden nun mit unserer 4. Unternehmensschwester vollständig - Brandschutz aus einer Hand: Mit KK Fire über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes!

Von der ersten Idee über Genehmigung, Bauphase und Inbetriebnahme-Management – Kersken + Kirchner mit KK Fire Engineering, der Prüfung von Brandschutznachweisen über KK Fire Review und nun der Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen durch die KK Fire Inspect sowie über den gesamten Gebäudebetrieb mit der Erstellung aller hierfür erforderlichen Brandschutzdokumente, wie Feuerwehrpläne, Ausbildung und Unterweisung durch die KK Fire Services und die wiederkehrenden Prüfungen bis hin zur ersten Idee zur Nutzungsänderungen und Refurbishment.




High-Tech-Campus Großhadern/Martinsried
Richtfest der beiden Neubauten „DIAG“ und „ICON“ – Gebäude für die internationale Spitzenforschung

Wir gratulieren der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Richtfest!
Die Kersken + Kirchner GmbH freut sich Teil dieses interessanten und wichtigen Projekts zu sein. Bei den beiden Projekten sind wir für die Fachplanung Brandschutz in allen Leistungsphasen verantwortlich. Die Projekte werden bei uns in Zusammenarbeit mit den Architekten von doranth post architekten GmbH bearbeitet.

Der Campus wird uns als Büro auch in den kommenden Jahrzehnten beschäftigen: Wir dürfen auch beim nebenan entstehenden hochkomplexen Neubau des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum) mit unserer Expertise zu sicheren, wirtschaftlichen wie auch nachhaltigen Gebäuden beitragen.

Foto: Doranth Post Architekten




Ronald McDonald Haus Vogtareuth
Kersken + Kirchner als Prüfsachverständige für Brandschutz

Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen: Wir begleiten das Ronald McDonald Haus in Vogtareuth im Chiemgau im Rahmen des Prüfsachverständigenverfahrens. Nach Fertigstellung dient das Gebäude Eltern und Familien schwerkranker Kinder als vorübergehende Wohnung in unmittelbarer Nähe der Schön Klinik Vogtareuth. Somit können Eltern und auch die Geschwisterkinder den kleinen Patienten immer ganz nah sein.

Wie wir finden, ein sehr schönes Projekt, das eine Lücke schließt und das wir gerne mit unserer Expertise unterstützen.

Das Projekt wird von FlorianMödl als Prüfsachverständiger für Brandschutz bescheinigt.

Aktuelle Berichte und ein spannendes Zeitraffervideo von der Baustelle finden Sie hier:

McDonald's Kinderhilfe Vogtareuth




50-jähriges Olympiapark-Jubiläum
Sanierung des Olympiaturms

Im Jubiläumsjahr der Olympischen Sommerspiele von 1972 wurden soeben zwei wichtige Hürden zur Sanierung und Modernisierung des Olympiaturms genommen!

Mit Beginn der European Championships 2022 erteilte die Lokalbaukommission (LBK) die Baugenehmigung für die Sanierung des Olympiaturms - und keine 14 Tage später gibt der Münchner Stadtrat die finanziellen Mittel für diese Sanierung frei.

Wir begleiten dieses anspruchsvolle Vorhaben mit der Fachplanung Brandschutz im Auftrag der SWM in allen Leistungsphasen.

Der Olympiapark, als weltweit einzige Sportstätte welche nach wie vor als Gesamtensemble genutzt und erhalten wird, ist - gemäß Aussage des DOSB - "ein leuchtendes Beispiel für eine erfolgreiche Nachnutzung olympischer Sportstätten".

Quelle:
Mehr zum Thema




Baufeier des neuen Strafjustizzentrums
Qualitätssicherung Brandschutz

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter (CSU) und Justizminister Georg Eisenreich (CSU) luden am 28.7.2022 zur Baufeier des neuen Strafjustizzentrums am Leonrodplatz in Neuhausen ein. Das Projekt ist mit 840 Büros und 54 Sitzungssälen das aktuell größte Hochbauvorhaben in ganz Bayern.

Die Kersken+Kirchner GmbH wurde durch das Staatliche Bauamt München I mit der Qualitätssicherung Brandschutz auf der Baustelle mit dem Ziel beauftragt, die Ausführung auf prinzipielle Übereinstimmung mit dem Brandschutznachweis zu überprüfen. Hierzu werden regelmäßig Baustellenbegehungen durchgeführt.

Geschäftsführer Thilo Hoffmann ist in seiner Funktion als Prüfsachverständiger für Brandschutz mit der Prüfung des Brandschutznachweises durch das Bauamt betraut.

Quelle & weitere Informationen finden Sie hier

Zum Projekt von Kersken+Kirchner

Foto: StMB




Start einer neuen Museumsära – Wir waren dabei
Eröffnung des generalsanierten Teils des Deutschen Museums

Auf Einladung des Deutschen Museums haben wir als beteiligte „Fachplaner Brandschutz“ an der fulminanten Eröffnungsveranstaltung des ersten Realisierungsabschnitts teilgenommen.

Das 1903 von Oskar von Miller gegründete Museum wurde im Rahmen der „Zukunftsinitiative 2006“ seitdem nicht nur aufwändig rundumerneuert, es wurde auch an ganz neuen Ausstellungskonzepten gearbeitet.

Am 7.7.2022 war es so weit: Generaldirektor Wolfgang M. Heckl gab zusammen mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder den Start frei für den ersten generalsanierten Teil des Deutschen Museums.

Durch das Programm führte charmant Carolin Matzko. Sie verschrieb dem „für das Haus brennenden“ General Heckl gar eine eigene Brandschutzordnung.
© Foto: Deutsches Museum

Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung zum Festakt am 7.7.2022:
https://www.deutsches-museum.de/museum/presse/meldung/start-in-die-neue-museumsaera

Mehr zum Projekt:
https://kk-fire.com/index.php?module=projekt&projekt_id=265




Stellenangebot
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:

Brandschutzingenieur / Dipl.-Ing. Bauingenieur / Architekt (m/w/d)

Feuerwehrleute für die Erstellung von Brandschutzdokumenten,
wie Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne (m/w/d)

Weiterführende Informationen:
https://kk-fire.com/index.php?module=stellenangebote




Kersken + Kirchner unterwegs!
Interschutz 2022 in Hannover

Vor drei Wochen fand die internationale Leitmesse für den Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit Interschutz statt. Unter dem Motto „Einsatzort Zukunft“ trafen sich Aussteller und Besucher aus aller Welt und tauschten sich zu den aktuellen Themen der Branche aus. Auch wir waren auf der Messe unterwegs, um uns über Entwicklungen und Produktneuheiten sowohl im abwehrenden als auch im vorbeugenden Brandschutz zu informieren.

Auffallend war die starke Verbreitung von VR-Lern- und Lehrumgebungen bei einer Vielzahl der Stände. Mithilfe dieser Technologie ist es möglich unvorhergesehene Ereignisse schadensfrei und in einem sicheren Rahmen hautnah zu erproben und das richtige Verhalten zu üben. Dies ist gerade für die Ausbildung von Selbsthilfekräften, Brandschutzhelfern und -beauftragten ein interessantes Hilfsmittel.

Natürlich ist bei der Menge an Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstung auch unser Feuerwehrler-Herz nicht zu kurz gekommen. Wir freuen uns schon auf die nächste Interschutz in 2026!




Architektentouren 2022
Schulzentrum Obermenzing Teil des Aktionstags

Am 25. und 26. Juni finden in Bayern die Architektouren 2022 der Bayerischen Architektenkammer statt. 160 Projekte öffnen an Architektur interessierten Besucherinnen und Besuchern wieder die Türen. Wir freuen uns, dass das Schulzentrum Obermenzing bei dem wir in Zusammenarbeit mit Auer und Weber mitwirken durften, an dieser Aktion beteiligt ist.

Im Rahmen der Architektouren gibt es noch bis 15. Juli im Forum des Bayerischen Staatministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit ausgewählten staatlichen Projekten des Hochbaus sowie der Wohnraum- und Städtebauförderung zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.




Baustellenrundgang Münchner Hauptbahnhof


Die prägendste Baustelle im Münchner Stadtgebiet ist derzeit der Umbau des Münchner Hauptbahnhofs. Auch wir sind hieran im Bereich Brandschutz beteiligt und begleiten die Planungen seit 2003. Der Münchner Merkur war auf der Baustelle unterwegs und gibt interessante Einblicke in dieses Großprojekt.
Zum Artikel




Richtfest bei HOCH DER ISAR


Beim Bauprojekt HOCH DER ISAR war es Ende April Zeit für das Richtfest. In einem traditionellen Festakt wurde auf der Baustelle auf dem Nockherberg in München die Richtkrone gehisst.
Der Ausbau schreitet planmäßig voran, sodass die Wohnungen im 1. Quartal 2023 übergeben werden können.

Das Wohn-Ensemble HOCH DER ISAR des Bauherrn Becken, das auf dem ehemaligen Paulanergelände in München entsteht, besteht aus 13 Häusern mit insgesamt ca. 15.200 m² Wohnfläche verteilt auf 185 Eigentumswohnungen. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass HOCH DER ISAR durch drei verschiedene Architekturbüros entworfen worden ist, wodurch das Projekt die Handschrift jedes einzelnen Büros zu einem großen Ganzen vereint. Jedes der dreizehn Häuser erhält eine eigenständige Architektur und exklusive Stylewelten.

Für die Entwürfe zeichnen die renommierten Architekturbüros su und z Architekten aus München, RAPP+RAPP aus Amsterdam und holger meyer architektur aus Frankfurt und München verantwortlich - für die Innenarchitektur Brückner Architekten aus München.

Kersken + Kirchner begleitet das Bauvorhaben im Auftrag des Bauherrn Becken in allen Leistungsphasen für den Brandschutz. Die Entwicklung eines stimmigen Gesamtkonzepts aus der Kombination unterschiedlicher Gebäude mit unterschiedlichen Fassadentypen, Gebäudehöhen und damit auch Gebäudeklassen stand dabei im Fokus. Die Gebäude der Gebäudeklasse 5 werden im Prüfsachverständigenverfahren bescheinigt, für die Gebäudeklasse 4 erstellen wir im Zuge der Objektüberwachung eine Bestätigung der Übereinstimmung mit dem Brandschutznachweis.

Wir bedanken uns bei der Becken Development GmbH für die gute Zusammenarbeit!

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebsite zu finden.




7. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen
Tagung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau

Thilo Hoffmann und Florian Mödl waren am 17. Mai 2022 auf dem 7. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau in Augsburg. Durch das Programm führte Michael Ulman von KK FIRE INSPECT zusammen mit Peter Vogelsang. Themen waren u.a. die Wirk-Prinzip-Prüfung sowie die Beschreibung der Abweichung von harmonisierten Bauprodukten.
Der Austausch mit unseren prüfenden Kolleginnen und Kollegen war wieder sehr gewinnbringend!




Neuentwicklung Areal ehemalige Lederer Kulturbrauerei in Nürnberg
2. Preis im Wettbewerb

Wir gratulieren Auer Weber Architekten zum 2.Preis im Wettbewerb und freuen uns über eine gelungene Teamleistung!

Auf dem Areal der ehemaligen Lederer Kulturbrauerei in Nürnberg soll ein neues urbanes Quartier mit Nutzungsmischung (Wohnen, Gastronomie, Einzelhandel, Schulmensa, KiTa) entstehen.

In Anlehnung an die für Nürnberg durchaus typischen Steildächer, sind als übergeordnetes Gestaltungsmerkmal konisch verjüngendene Baukörper geplant. Oberhalb der Handelsflächen sollen Innenhöfe mit Kinderspielplätzen, Individualgärten und hohem Grünflächenanteil als privater Nachbarschaftshof realisiert werden.


Bildquelle: © Auer Weber Assoziierte Gmbh

Informationen: https://www.auer-weber.de/aktuelles/news/single/2-preis-im-wettbewerb-neuentwicklung-areal-ehemalige-lederer-kulturbrauerei-in-nuernberg.html




Wir dürfen vorstellen: den nächsten Holzbau!
Projektvorstellung: Martin-Behaim-Gymnasium

In Nürnberg dürfen wir zusammen mit Caramel architekten zt gmbh für die WBG Kommunal GmbH an den Planungen für das Martin-Behaim-Gymnasium mitwirken.

Die Baumaßnahme beinhaltet neben dem Schulgebäude, eine Siebenfachsporthalle (Gebäudeklasse 3) und die Mensa (Gebäudeklasse 3). Die drei Gebäude sind voneinander weitgehend unabhängig und wurden daher getrennt betrachtet. Das Bestandsgebäude der bisherigen Schule wird im Zuge der Maßnahme rückgebaut. Die drei Gebäude sollen fast komplett in Holzmassivbauweise ausgeführt werden. Das KG mit Decke über KG sowie die innenliegenden Treppenräume werden massiv ausgeführt. Der Nachweis wird in Anlehnung an die Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten geführt. Dieser Analogieschluss wurde hier gewählt, da die entwurfsbestimmenden Gebäudeparameter dem Gebäudetyp einer Verkaufsstätte in Bezug auf den Brandschutz ähneln (Größe der Brandabschnitte, Öffnungen in Geschossdecken). Rettungswege für Schüler und Lehrer werden baulich über Fluchtbalkone sichergestellt. Das Gebäude erhält analog E-MVkVO eine flächendeckende Sprinklerung. Flächendeckende Überwachung mit automatischen Meldern und Alarmierungsanlage. Die Rauchableitung aus dem Atrium erfolgt schutzzielgerichtet.

Bild © caramel Architekten




"Die Brandschutzdokumentation" - Unterlagen für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden zum Nachweis eines ausreichenden Brandschutzes
Seit dem 01.03.2022 erhältlich: Veröffentlichung eines Fachbuches unseres Brandschutzingenieurs Suad Semic im Ernst & Sohn Verlag

Dieses Fachbuch gibt eine Handlungsanleitung für die Erstellung der Brandschutzdokumentation als umfassende und strukturierte Informationsquelle während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Alle für die Dokumentation relevanten Sachverhalte wurden themenspezifisch exakt und prägnant aufbereitet. Es wird aufgezeigt, welche Notwendigkeiten und Rechtsgrundlagen zu berücksichtigen sind, zu welchem Zeitpunkt welche Unterlagen geschuldet sind, welche Probleme erfahrungsgemäß auftreten können und wie sie sich im Vorfeld lösen lassen. Verbindliche Vordrucke für Anträge, Anzeige, Nachweise, Bescheinigungen sind Bestandteile dieses Fachbuchs, das somit alle am Bau Beteiligten bei Erstellung der erforderlichen Nachweise und Unterlagen zweckmäßig unterstützt.




Projektvorstellung: Neubau Klinikum Campus Großhadern


Der führende Medizinstandort Klinikum-Campus Großhadern wird neu erbaut. Geplant ist es einen grünen, vernetzten und zukunftsfähigen Standort für medizinische Versorgung, Forschung und Lehre zu schaffen. Der Neubau umfasst insgesamt sechs neue Klinikzentren und ist das größte staatliche Bauprojekt in Bayern seit dem Bau des Krankenhauses in den 1960er/70er Jahren.

Dieses zukunftsweisende Projekt bietet viele Herausforderungen für den Brandschutz. Wir freuen uns, dass wir im Team mit HENN und C.F. Møller Architects an den Start für dieses spannende Projekt gehen dürfen!

Bild © HENN GmbH




Geisteswissenschaftliches Zentrum und Bibliothek „Himbeerpalast“ Erlangen, Erweiterungsneubau, Umbau und Sanierung
Anerkennung im nichtoffenen Realisierungswettbewerb

Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) wurde am 4. November 1743 durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in Erlangen gegründet. Mit rund 40.000 Studenten ist sie die drittgrößte Universität in Bayern. In Deutschland zählt sie zu den zehn größten, forschungsintensiven und international ausgerichteten Universitäten.

Die Institute und Lehrstühle der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sind bislang im Wesentlichen an zwei Standorten angesiedelt. Auf dem Gelände des „Himbeerpalasts“, des ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Fa. Siemens in Erlangen, soll nun als Auftakt der zukünftigen Wissenschaftsachse ein neues, geisteswissenschaftliches Zentrum der FAU entstehen.

Dieses Zentrum wird rund 1.000 beschäftigten Personen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Büroarbeitsplätze, Besprechungsräume und fachspezifische Flächen bieten und für über 7.000 Studierende neben wissenschaftlicher Infrastruktur (Seminarräume, Bibliothek mit Lern- und Leseflächen, CIP-Pools etc.) auch die notwendige Grundversorgung (Mensateria) sicherstellen. Zudem sind Flächen für die Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur durch das Regionale Rechenzentrum (IT-Betreuungszentrum Innenstadt) vorgesehen. Nach dem Entwurf von Cukrowicz Nachbaur Architekten soll der denkmalgeschützte Gebäudebestand mit seinem hohen Wiedererkennungswert weitgehend erhalten bleiben und im Zentrum der Gesamtanlage ein turmartiger Neubau mit 12 Geschossen errichtet werden.

Wir gratulieren dem interdisziplinären Team um Cukrowicz Nachbaur Architekten zur Anerkennung im Wettbewerb und freuen uns über eine gelungene Teamleistung.

Bildquelle: © reflexiv für Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH

Informationen: https://www.cn-architekten.at




Neubau Gymnasium Herrsching
Bescheinigung Brandschutz I

Für den Neubau des Gymnasiums Herrsching ist mit der Erteilung der Bescheinigung Brandschutz I vom 20.12.2021 ein weiterer Meilenstein erreicht worden. Das Gymnasium Herrsching setzt eine Weiterentwicklung des Lernhauskonzeptes um, in dem auch die Fachklassenbereiche (Sprachen, Gesellschaft, MINT) dem Cluster-Prinzip folgen. Das Projekt wird begleitet durch eine Vielzahl von Forschungsthemen im Förderprogramm der DBU mit Themen wie die Verwendung von Baubuche, klimaneutrale Energiegewinnung, Modularität in Baukonstruktion und Haustechnik sowie grüne Infrastruktur.

Bilder © Schürmann Dettinger Architekten




Erweiterungsbau des Landratsamtes Starnberg eingeweiht
Nach etwas über zwei Jahren Bauzeit seit der Grundsteinlegung im Juli 2019 ist der Anbau an das Starnberger Landratsamt fertiggestellt worden. Am 22.10.2021 fand die offizielle Einweihungsfeier statt.

Am 5. Mai 1987 wurde der damalige Neubau des Landratsamts Starnberg an der Strandbadstraße eingeweiht. Neben weiteren Preisen wurde es im Jahr 1989 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet.
Am 28. Juli 2014 fasste der Kreistag den Beschluss, das Landratsamt zu vergrößern. Es folgten von 2017 bis 2018 Vergabeverfahren, Bebauungsplanänderung und Bauantrag begleitet von einer politischen Diskussion, ob der Anbau die bestehende Architektur erweitern oder ein von Architektur und Bauweise abgesetzter Solitärbau entstehen soll. Sehr bald setzte sich dann allerdings die Meinung durch, dass nur die vom Büro Auer Weber Architekten vorgeschlagene Lösung für eine Erweiterung die bestehende Architektur fortsetzt.
Mitte November 2018 konnte dann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Am 19. Juli 2019 konnte der Grundstein gelegt werden, im Juli 2020 wurde die große Dachpyramide auf das zukünftige Foyer gesetzt. Dann folgte der Innenausbau.
Der Anbau steckt voller neuer Technik und ist als sog. „KfW-55-Effizienzhaus“ konzipiert. Heizung, Lüftung und Kühlung bedienen Wasser-/Wasser-Wärmepumpen mit Nutzung des örtlichen Grundwassers am See. Den Strom für diese Wärmepumpen und darüber hinaus für die IT-Anlage des Hauses liefert die 250 kWp-Photovoltaikanlage auf den Dachflächen. Damit ist die gesamte Energieversorgung der Gebäudetechnik des hochmodernen Anbaus nahezu klimaneutral.
Im Anbau sind, neben Besprechungs- und Sozialräumen, 160 moderne Arbeitsplätze untergebracht. Die vom Kreistag genehmigte Bausumme für den Erweiterungsbau beläuft sich auf 23,4 Millionen Euro.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat in den Leistungsphasen 1-9 an dem Projekt mitgewirkt.

Quelle, Bildquelle, weitere Informationen:

https://www.lk-starnberg.de/index.php?La=1&object=tx,613.2381.1,0&ModID=7&FID=2235.533.1&sNavID=603.26

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/erweiterung-der-kreisbehoerde-glueckliches-ende-1.5446369

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/schoenstes-landratsamt-bayerns-architektur-als-motivation-in-starnberg-91071303.html




TUM Campus Straubing
Livestream Eröffnungsfeier „Nachhaltige Chemie“

Am 14.10.2021 wird der Neubau „Nachhaltige Chemie“ an der Uferstraße in Straubing mit Teilnahme von Ministerpräsident Dr. Markus Söder feierlich eröffnet.

Die Brandschutzprüfung erfolgte durch Dipl. Ing. Arch. Thilo A. Hoffmann, M.Eng.

Die Eröffnungsfeier können Sie live verfolgen unter:

https://www.cs.tum.de/livestream/




Stellenangebot
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation / Officemanagement (m/w/d)

Weiterführende Informationen:
https://kk-fire.com/index.php?module=stellenangebote




Erste Stadibau-Wohnungen im neuen Quartier Freiham bezogen
Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer begrüßt Mieter von Stadibau-Wohnungen in Freiham

Das erste Wohngebäude der Stadibau im neuen Münchner Stadtviertel Freiham ist fertig. Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Stadibau errichtet in Freiham 213 barrierefreie Wohnungen für Staatsbedienstete in zwei Bauabschnitten. Die Wohnungen des 2. Bauabschnitts werden voraussichtlich im Sommer 2022 fertig sein. Außerdem errichtet die Stadibau eine Kita mit mehr als 100 Plätzen, Gewerbeflächen und eine Tiefgarage.
Insgesamt entsteht in Freiham Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen. Damit ist es eine der größten Wohnungsbaumaßnahmen europaweit. „Mir ist wichtig, dass die Menschen überall in Bayern leben können, unabhängig von Einkommen, Beruf oder Alter“, betont Bauministerin Schreyer. „Dafür ist jede einzelne neue Wohnung ein Gewinn.“

Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2021/150/index.php






Auszug aus der Pressemitteilung der Pandion AG:

"Noch vor Baubeginn hat PANDION das Projekt PANDION SOUL in der Anzinger Straße 29 in München-Haidhausen vollständig an einen Single Tenant vermietet: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat für das 45.000 Quadratmeter große Neubauprojekt am südlichen Eingang des Werksviertels, eine der spannendsten städtebaulichen Maßnahmen in München, einen Mietvertrag abgeschlossen. Nutzer wird das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA).
Es handelt sich um die bislang größte Vermietung im Bereich Office im Jahr 2021 bundesweit.

In dem bis zu siebengeschossigen Bürokomplex PANDION SOUL wird eine moderne Arbeitswelt für rund 1.500 Arbeitsplätze entstehen. Die Büroflächen werden ergänzt um eine Kinderkrippe sowie eine Mitarbeiterkantine im Erdgeschoss. Im 2. Untergeschoss befinden sich neben Technikflächen rund 3.000 Quadratmeter Lagerfläche."

Die Kersken+ Kirchner GmbH begleitet das Projekt in den Leistungsphasen 1-4.

Quelle und weiterführende Informationen: https://www.pandion.de/index.php?id=15&oid=640

https://www.tz.de/muenchen/stadt/berg-am-laim-ort43346/muenchen-deutsches-patentamt-umzug-zuendapp-werk-innenstadt-altbau-sanierung-zr-91439784.html




„Vor dem Verfall bewahrt“


Die Süddeutsche schreibt: „In Schwabing aber hat sich das Abriss-Drama nicht wiederholt, die Geschichte ist gut ausgegangen. Das um 1800 errichtete Häuschen, gleich beim Englischen Garten, das umgeben ist von prächtigen Gründerzeit-Bauten, dem Schloss Suresnes im Park der Katholischen Akademie oder dem Kulturzentrum Seidlvilla am Nikolaiplatz, ist fertig renoviert. Dahinter erhebt sich auf dem schmalen Grundstück ein schlanker, mehrgeschossiger Neubau mit dunkler Ziegelfassade. Ein herausragendes Beispiel, wie man halb verfallene bauliche Relikte aus Münchens Vergangenheit bewahren und ihnen eine architektonische Zukunft im Stadtbild geben kann.“

„Das Objekt hat hierfür den Denkmalpreis des Bezirks Oberbayern erhalten. "Es ist vor allem auch engagierten Bürgern zu verdanken, dass solche Denkmäler, die für die Identität einer Stadt wichtig sind und die zum kollektiven Gedächtnis der Stadt gehören, erhalten werden", sagt Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger von Oberbayern.“

Die Kersken + Kirchner GmbH begleitete die Sanierung des denkmalgeschütztes Gebäudes und die Errichtung des angrenzenden Neubaus im Rahmen der Leistungsphasen 1-4.

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-denkmalschutz-schwabing-moosach-1.5344185




Konzerthaus München: Grünes Licht für weitere Planungen
Das Projekt Konzerthaus München geht in die nächste Planungsphase

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat heute für weitere Planungen grünes Licht gegeben, nachdem Kunstminister Bernd Sibler diesem zusammen mit Vertretern des Bauministeriums den aktuellen Stand der Vorplanung vorgestellt hatte.

Bauministerin Kerstin Schreyer: „Der nun erreichte Planstand erfüllt überzeugend die hohen technischen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Konzerthaus mit einer herausragenden Akustik. Dies war keine leichte Aufgabe für das international erfahrene Planungsteam unter Leitung des Staatlichen Bauamts München 1. Neben den Architekten Cukrowicz Nachbaur haben zahlreiche weitere namhafte Büros ihr fachliches Wissen und Können erfolgreich eingebracht. Ich freue mich, dass dieses nicht nur für München, sondern ganz Bayern wichtige Projekt mit dem heutigen Beschluss des Haushaltsausschusses einen weiteren Schritt vorankommt.“

Weitere Informationen: http://www.konzerthaus-muenchen.de

Quelle: https://www.stmwk.bayern.de/pressemitteilung/12282/nr-160-vom-08-07-2021.html

Bildquelle: ©bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten zt gmbh




PANDION VERDE - Baugenehmigung


Im März wurde die Baugenehmigung für den Neubau der Wohnanlage „Pandion Verde“ mit 141 Wohnungen im Planungsgebiet des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer im Münchner Südosten erteilt.
Bis 2023 soll hier in mehreren Bauabschnitten ein neues Stadtquartier mit Eigentumswohnungen und Reihenhäusern entstehen.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis zum Bauantrag erstellt und begleitet das Projekt auch in den weiteren Leistungsphasen.

Quelle & weitere Informationen:

https://www.pandion.de/index.php?id=15&oid=577




Wohnen auf dem Branntweinareal in Nürnberg
1.Preis im Realisierungswettbewerb mit einem städtebaulichen und einem hochbaulichen Ideenteil

Die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH beabsichtigt die Neubebauung des sogenannten Branntweinareals an der Äußeren Sulzbacher Straße in Nürnberg.

Der Wettbewerb soll Lösungsvorschläge zur Bebauung eines Teilbereichs des Branntweinareals mit wirtschaftlichem und qualitätsvollen Geschosswohnungsbau für frei finanzierte Mietwohnungen sowie einer Tiefgarage bringen. Wettbewerbsgegenstand ist die Planung eines Wohnhochhauses mit Gewerbe und einer Kindertageseinrichtung.

Wir gratulieren dem Architekturbüro Auer Weber Architekten zum 1. Preis im Wettbewerb und freuen uns über eine gelungene Teamleistung.

Quelle & weitere Informationen:
https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/wohnen-auf-dem-branntweinareal-nurnberg-152180

Bildquelle: Auer Weber Assoziierte GmbH




Zweites Windrad in Freimann ist in Betrieb


"Auf dem Fröttmaninger Berg in München steht seit 1999 eine Windkraftanlage. 2020 bekam sie eine "große Schwester": Das zweite Windrad auf der Deponie Nord-West in Freimann ist seit Januar 2021 in Betrieb."

Die Kersken+ Kirchner GmbH begleitete das Projekt mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-4.

Quelle & weitere Informationen:

https://www.swm.de/magazin/energie/windrad-freimann




Spatenstich „MAX RISCHART´S BACKHAUS“ in München


„Am 05. Februar fand, Coronabedingt ohne Einbeziehung der Öffentlichkeit, der Spatenstich zum Bau der neuen Unternehmenszentrale der Max Rischart´s Backhaus KG statt. In zentraler Lage auf der Münchner Theresienhöhe bietet der fünfgeschossige Neubau eine Gesamtfläche von rund 25.300 Quadratmetern. Neben einer Backstube und der Unternehmenszentrale finden im Multifunktionsbau auch 100 Werkswohnungen, ein Boardinghaus und ein Café des 1883 gegründeten Münchner Traditionsunternehmen Platz.“

Die Fertigstellung des Bauvorhabens, bei dem die Kersken+ Kirchner GmbH mit der Brandschutzplanung betreut ist, ist für den Spätsommer/Herbst 2023 vorgesehen.

Quelle & weitere Informationen:

https://real-asset.ackermann-gruppe.de/images/news/20210205_PM_Rischart_Spatenstich.pdf

https://sz.de/1.5198511

Über eine Baustellenkamera kann der Baufortschritt live mitverfolgt werden:

https://www.rischart.de/aktuelles/rischart-news/spatenstich-neubau-an-der-theresienhoehe/




Grundsteinlegung für Wohnungsbauprojekt „Hoch der Isar“ in München


In einem Pandemie-bedingt virtuellen Festakt mit zahlreichen Teilnehmern im Livestream, wurde am 8. Oktober 2020 vom Bauherren Becken die Grundsteinlegung für das Projekt „Hoch der Isar“ begangen.

Das Wohn-Ensemble besteht aus 13 unterschiedlichen durch 3 Architekturbüros entworfenen Häusern mit insgesamt ca. 15.160 m² Wohnfläche.

Für die Entwürfe zeichnen sich die renommierten Architekturbüros su und z Architekten aus München, RAPP+RAPP aus Amsterdam und holger meyer architektur aus Frankfurt und München verantwortlich.

Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist für den Jahreswechsel 2022/2023 vorgesehen.

Die Kersken+ Kirchner GmbH ist mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-8 betreut.

Quelle: https://www.becken.de/2020/10/09/becken-feiert-grundsteinlegung-fuer-muenchener-wohn-ensemble-hoch-der-isar/




Baugenehmigung für Erweiterung Terminal 1


Nach nur 3 Jahren Planungszeit wurde der Erweiterung des Terminals 1 am Münchner Flughafen die Baugenehmigung erteilt.

Die Gesamtfläche der Erweiterung beträgt rund 95.000m².

Die Fertigstellung ist für das Jahr 2023 geplant.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis zum Bauantrag erstellt und begleitet das Projekt auch in den weiteren Leistungsphasen.

Weiterführende Informationen:

https://sop-architekten.de/news/takeoff-t1e#1

https://www.munich-airport.de/projekt-erweiterung-terminal-1-2579312




Baugenehmigung für 342 neue Wohnungen in München
Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: "Das größte Wohnprojekt in der Geschichte der Stadibau GmbH kann starten"

In der Münchner „Beamten-City“ am Olympiapark sollen über 600 Wohnungen vor allem für junge Familien und Berufseinsteiger entstehen. Kürzlich ist durch die LBK die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt des neuen Wohnquartiers am südlichen Oberwiesenfeld mit 342 Wohnungen und 2 Kindertagesstätten erteilt worden.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis zum Bauantrag erstellt und begleitet das Projekt in den weiteren Leistungsphasen.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (06.07.2020 PM 113/2020)
https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2020/113/index.php

Bildquelle/Copyright Bild: léonwohlhage und bloomimages




Architektouren 2020 „Ressource Architektur“
241 Projekte in ganz Bayern - NEU: mit Videos!

Wie wir mit unserem Gebäudebestand in Zukunft umgehen, welche Materialen wir bauen und wie wir Raum gestalten, hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Lebenswelten. Architektur ist dauerhaft – und mit ihrer Gestaltung geht eine große Verantwortung einher. Die Beziehung zwischen Umwelt, Mensch und Raum muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Architektur geschaffen wird, die auch zukünftigen Generationen als Ressource dient. Bauen ist immer auch Gesellschaftsgestaltung. Die Gebäude und Räume, in welchen wir wohnen, arbeiten, lernen, reisen oder unsere Freizeit verbringen, prägen uns – und wir alle wünschen uns Architekturen und Räume von bestmöglicher Aufenthalts- und Ausdrucksqualität.

Alljährlich stellt die Bayerische Architektenkammer ausgewählte Projekte im Rahmen der „Architektouren“ vor.

In Anbetracht der Corona-Krise hat der Vorstand der Bayerischen Architektenkammer beschlossen, die diesjährigen 25. Architektouren nicht in Form von Präsenzveranstaltungen in den einzelnen Gebäuden und Freianlagen durchzuführen. Alle Architektouren-Projekte 2020 werden stattdessen online vorgestellt, von ca. 50 Projekten werden darüber hinaus in der Mediathek der Bayerischen Architektenkammer virtuelle Rundgänge in Form kleiner Videodateien präsentiert.

Die Kersken+ Kirchner GmbH ist mit folgenden Projekten vertreten:
- Revitalisierung der Kraemer'schen Kunstmühle
- Sanierung des Elefantenhauses Tierpark Hellabrunn
- Residence Inn Munich Ostbahnhof
- Moxy Munich Ostbahnhof

Links zu weitergehenden Informationen:

https://www.byak.de/aktuelles/newsdetail/architektouren-2020.html

https://www.architektouren.bauministerium.bayern.de/

Bild-/Textquelle: Bayerische Architektenkammer




Grundsteinlegung WA18 Freiham
In dem Neubaugebiet „Freiham“ entsteht im Westen von München ein neuer Stadtteil für 25.000 Menschen als derzeit größte Wohnungsbaumaßnahme Europas

Die Stadibau GmbH errichtet hier 213 Wohneinheiten für Beschäftigte des Freistaates Bayern, sowie eine Kindertagesstätte. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 13.Februar 2020 statt. Die Stadibau GmbH wurde durch den Geschäftsführer Herrn Helmut Gropper vertreten. Begleitet wurde die Grundsteinlegung von Bauministerin Kerstin Schreyer, Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk und Sebastian Kriesel, CSU-Ortsverband Aubing – Neuaubing – Westkreuz – Freiham.

Die Fertigstellung der ersten Wohnungen ist für 2021 geplant.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis zum Bauantrag erstellt und begleitet das Projekt in den weiteren Leistungsphasen.

Quelle:
https://stadibau.bayern/bauen/neubau/muenchen-freiham/

Bildquelle/Copyright Bild: MAIER.NEUBERGER.ARCHITEKTEN / Maximilian Illing




Wie der Brandschutz in Hellabrunn funktioniert


Nach dem Brandereignis im Krefelder Tierpark möchten wir Ihnen einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung zum Thema "Wie der Brandschutz in Hellabrunn funktioniert" empfehlen:

Quelle:
https://sz.de/1.4743297




Galileo Softopening


Am 17.09.2019 fand auf dem Wissenschaftscampus der TUM in Garching das Softopening für die "Neue Mitte-Garching" namens Galileo statt.

Die Kersken+ Kirchner GmbH begleitete das Projekt mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-8.

Weiterführende Informationen:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/garching-tu-muenchen-galileo-bauvorhaben-campus-1.4604442

Quelle Bild:
http://www.soini-asset.com/projekte/galileo/




Richtfest Tiefdepot Germanisches Nationalmuseum Nürnberg


Am 26.09.2019 fand in Nürnberg das Richtfest für das Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums statt.

Die Kersken+ Kirchner GmbH begleitete das Projekt mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-5.

Weiterführende Inforamtionen:
https://www.gnm.de/museum/neubau-tiefdepot-und-technikzentrale/




Modernisierung des Standorts Heizkraftwerk München-Süd


Im Heizkraftwerk München Süd wird in den beiden Gas- und Dampfturbinenanlagen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess Strom und Fernwärme erzeugt. Der seit 1899 bestehende Standort erfährt derzeit eine umfassende Modernisierung und Erweiterung. Wir unterstützen die SWM hierbei in folgenden Projekten:

- Ersatz der Gas- und Dampfturbinenanlage 1 (Leistungsphasen 1 -5)
- Modernisierung der Gas- und Dampfturbinenanlage 2 (Leistungsphasen 1-5)
- Errichtung einer Kälteerzeugung (Leistungsphasen 1-4)


Text-/Bildquelle und weiterführdende Informationen:
https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/energieerzeugung/heizkraftwerke.html

Ebenfalls interessant:
https://www.muenchen.tv/mediathek/kategorie/sendungen/unser-munchen/page/2/video/die-stadtwerke-muenchen-sind-vorreiter-beim-klima-und-umweltschutz/




Neue Mensa Garching eröffnet


Am 11. September öffnete die neue Mensa auf dem Forschungscampus Garching.

Wir unterstützten hierbei in den Leistungsphasen 1 – 8.

Weiterführdende Informationen:
https://www.meck-architekten.de/projekte/id/2019-neue-mensa-auf-dem-hochschul-und-forschungsgelaende-campus-garching/

https://www.studentenwerk-muenchen.de/news/hochschulgastronomie/detail/neue-mensa-garching-eroeffnet/

Quelle Bild: meck architekten
https://www.meck-architekten.de/projekte/id/2019-neue-mensa-auf-dem-hochschul-und-forschungsgelaende-campus-garching/




Grundsteinlegung Anbau Landratsamt Starnberg
„Was uns noch vor kurzem aufhorchen ließ – die Ernennung von Frau von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin, 50 Jahre Mondlandung und der 65. Geburtstag unserer Kanzlerin – es hat alles an Glanz verloren oder erscheint doch seltsam blass vor dem Hintergrund eines Ereignisses, das plötzlich und unerwartet eingetroffen ist: Die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Landratsamtes“

So scherzte Landrat Roth in Anlehnung an Loriots Rede zur Einweihung des Landratsamtes.

Das 1987 errichtete Landratsamt Starnberg hat diverse Architektur-Auszeichnungen erhalten. Am 19. Juli 2019 konnte feierlich der Grundstein für die Erweiterung des Landratsamts Starnberg gelegt werden.

Die Kersken+ Kirchner GmbH betreut das Projekt mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-8.

Quelle: https://www.lk-starnberg.de/?object=tx,613.30465.1

Bildquelle: Auer Weber




Eröffnung JLR-Statement Site München
An der Drygalski-Allee 37 wurde am 17. Juli 2019 nicht nur das weltweit größte Autohaus für die Premium-Marken Jaguar und Land Rover eröffnet – die Kunden erwartet mit der „Jaguar Land Rover-Statement Site“ in München eine automobile Erlebniswelt

Auf einem Gesamtareal von 20.000 m² mit 4.700 m² Ausstellungsfläche können über 100 Neu- und Gebrauchtwagen präsentiert werden. Die Werkstatt mit 16 Hebebühnen umfasst 2.000 m².

Die Kersken+Kirchner GmbH hat das Projekt mit der Brandschutzplanung in den Leistungsphasen 1-8 begleitet.

Bildquelle: Jaguar Land Rover (https://media.jaguarlandrover.com/de-de)




Fakultät für Design Hochschule München


Mit dem Start des Wintersemesters 2018/19 bezieht die Fakultät für Design ihr neues Domizil – das historische Zeughaus von 1866. Es wurde aufwendig saniert und für die Fakultät für Design umgebaut.

Das denkmalgeschützte Haus wurde in langjähriger Planung speziell auf die Bedürfnisse einer zeitgemäßen Designausbildung zugeschnitten.

Die Kersken+ Kirchner GmbH unterstützte hierbei in der Leistungsphase 8.

Quelle Text: https://www.design.hm.edu/

Quelle Bild: http://www.staab-architekten.com/




Lange Nacht der Architektur


Am Fr. 18.01.2019 findet die "Lange Nacht der Architektur" statt - diesmal im Rahmen der "BAU 2019".
https://www.lange-nacht-der-architektur.de/de/index.php
Projekte bei denen K+K beteiligt war, sind u.a. Steelcase, Skygarden und das Haus der Architektur.

Quelle Foto: https://www.lange-nacht-der-architektur.de/de/index.php




Vollendung Messegelände


Mit dem Festakt vom 13. Dezember 2018 ist nun - 20 Jahre nach der Eröffnung - das Messegelände mit seinen beiden neuen Messehallen C5 und C6 und dem Conference Center Nord (CCN) vollendet.
Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben erstellt.

Quelle Foto: https://messe-muenchen.de/de/unternehmen/vollendung-messegelaende/




Eröffnung des Seniorenzentrums Servatius in Augsburg


Am Freitag, 12. Oktober, wurde das Seniorenzentrum offiziell eröffnet – mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Weitere Informationen:
https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/das-ist-das-neue-seniorenzentrum-servatius/

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben erstellt.

Quelle Foto: https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/das-ist-das-neue-seniorenzentrum-servatius/




Neuerscheinung Praxis Brandschutz


Wir dürfen Sie an dieser Stelle auf die Neuerscheinung unseres Herrn Hoffmann mit Kollegen „Praxis Brandschutz“, Edition DETAIL, München aufmerksam machen.

„Der Brandschutz ist prägender Teil jeden Entwurfsprozesses beim Bauen und der Planer trägt eine hohe Verantwortung für Konzeption und Umsetzung aller geforderten Brandschutzmaßnahmen. Aber wie erreicht man eine gelungene bauliche Umsetzung der weitreichenden Anforderungen? Wie gelingt die Orientierung bei der Vielzahl an Verordnungen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene?

Für eine kompetente Brandschutzplanung in der architektonischen Praxis liefert diese Publikation fundierte Fachkenntnisse beginnend bei den bauordnungsrechtlichen Grundlagen und geeigneten Planungsstrategien über die geeignete Materialwahl bis hin zu Herangehensweisen an die komplexen Anforderungen beim Bauen im Bestand. Dass Brandschutz kein notwendiges Übel sein muss, sondern äußerst ästhetische Qualität entfalten kann, beweist die Vielzahl herausragender Praxisbeispiele.

- Strategien für eine ästhetische Brandschutzplanung
- Baulicher Brandschutz: Grundlagen und Materialwahl
- Projektbeispiele klassifiziert nach Brandschutzanforderungen“

Hoffmann, Thilo A.: Praxis Brandschutz, Edition DETAIL, München 2018

Quelle und weitergehende Infos: https://shop.detail.de/de/buecher/detail-praxis-2/brandschutz.html




Grundsteinlegung Strafjustizzentrum München


"Es ist die größte im Bau befindliche Hochbaumaßnahme des Freistaates Bayern: Der Neubau des Strafjustizzentrums am Leonrodplatz mit einer Investitionssumme von etwa 305 Millionen Euro. Nach Abschluss der Baumaßnahme werden dort auf einer Nutzfläche von rund 39.000 Quadratmetern alle Münchner Strafgerichte und Staatsanwaltschaften Platz finden. Etwa 1.300 Justizbedienstete werden voraussichtlich im Jahr 2023 im neuen Strafjustizzentrum ihren neuen Arbeitsplatz beziehen."

Quelle Artikel: https://www.bayern.de/grundsteinlegung-strafjustizzentrum-muenchen/

Quelle Foto: https://www.muenchen.de/aktuell/2018-07/grundsteinlegung-neues-strafjustizzentrum.html

Die Brandschutzprüfung erfolgt durch Dipl. Ing. Arch. Thilo A. Hoffmann, M.Eng.




Richtfest für das PLAZA in München


Der nächste Meilenstein bei der Umsetzung des PLAZA im iCampus des Werksviertels München ist erreicht. Am 11. Juli fand nach 11-monatiger Bauzeit das Richtfest für das, von Chapman Taylor für die R&S Immobilienmanagement GmbH geplante Mixed-Use-Gebäude statt. Besonderes Highlight war ein "Flug" über die Baustelle für alle schwindelfreien Gäste.
Die Kersken + Kirchner GmbH übernimmt bei diesem Projekt die Fachplanung und Objektüberwachung Brandschutz.

Bild und Quellen: R&S Immobilienmanagement GmbH, Chapman Taylor Architektur und Städtebau Planungsgesellschaft mbH

Weitergehende Infos:
https://www.chapmantaylor.com und https://www.werksviertel.de/




Wettbewerbsgewinn „Brunnsteinhütte – Einfach Bauen in den Bergen“


Mit ihrem modernen Entwurf für die Brunsteinhütte gewinnt das Studenten-Team mit unserem Werksstudenten Michael Waldenmaier den "MAIV Förderpreis 2018"!

Der Münchener Architekten- und Ingenieurverein e.V. (MAIV) lobt regelmäßig Studenten-Wettbewerbe aus.
"Gemäß seinem Satzungsziel fördert der MAIV damit die praktische Zusammenarbeit und das Verständnis von Architekten und Ingenieuren für alle bei einem Bauprojekt zu berücksichtigenden Planungsaspekte".

Bildquelle: http://aiv-muenchen.de

Weitere Informationen auf der Homepage des MAIV:
Quelle: http://aiv-muenchen.de/maiv-preis-2/maiv-preis-2018/




Rauchmeldertag am 13.10.2017


Am Freitag, den 13. Oktober ist wieder bundesweiter Rauchmeldertag. Anlässlich des Aktionstages weist die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ alle Haus- und Wohnungseigentümer darauf hin, die gesetzliche Rauchmelderpflicht umzusetzen.

Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de

Bild: www.rauchmelder-lebensretter.de




Architektouren 2017


Zum 22. Mal finden am Sa./So. 24./25. Juni 2017 die Architektouren der Bayerischen Architektenkammer statt.

Nr. 93 – „Innovationswerkstatt, Aschheim, Umgestaltung einer bestehenden Lagerhalle zur kreativ und flexibel nutzbaren Arbeitslandschaft.“ Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben erstellt.

Weitere Infos: Bayerische Architektenkammer




Messe München, Halle C5+C6 mit Conference Center Nord


Am 20. Juni 2017 wurde das Richtfest für die beiden neuen Hallen und das Conference Center Nord gefeiert. Mit Fertigstellung der zwei neuen Gebäude verfügt die Messe München über 18 Hallen mit insgesamt 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die Eröffnung ist 2018. Die Kosten betrugen 105 Millionen Euro.
Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben erstellt.

Weitere Infos: messe-muenchen.de




Richtfest St. Servatius Stift


Am 11.05.2017 wurde das Richtfest für das neue St. Servatius Stift der Altenhilfe in Augsburg gefeiert! Die Nutzungsaufnahme ist für das Frühjahr 2018 geplant.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben erstellt.

Weitere Informationen unter augsburg.de und augsburger-allgemeine.de




Richtfest VBZ


Am 17.2.2017 wurde das Richtfest der neuen „Verkehrs- und Betriebszentrale der Autobahndirektion Südbayern“ gefeiert. Wir gratulieren zum Abschluss der Rohbauarbeiten!

Das Gebäude wird die Verkehrszentrale zur Überwachung und Steuerung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen, sowie die Betriebszentrale zur Überwachung und Steuerung des Verkehrsablaufs und der Betriebstechnik aller Tunnel >400 m der Bundesfern- und Staatsstraßen in der Zuständigkeit der Bayerischen Staatsbauverwaltung beinhalten.

Die Kersken+ Kirchner GmbH hat den Brandschutznachweis für das Bauvorhaben unter Berücksichtigung des „Brandschutzleitfadens für Gebäude des Bundes“ erstellt.

Bildquelle: Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner GmbH, München




Startschuss für das PLAZA im Werksviertel


Am 14. Dezember 2016 hat der Münchener Stadtrat den Bebauungsplan Nr. 2061 für das Werksviertel in München gebilligt und damit auch den offiziellen Startschuss für den Neubau des PLAZA in der Grafinger Straße gegeben.

Die R&S Immobilienmanagement GmbH, eine Tochtergesellschaft von Rohde & Schwarz, plant auf dem Grundstück im sog. Werksviertel, in unmittelbarer Nähe des Ostbahnhofs ein Mixed-Use-Building mit Einzelhandelsflächen, Büros, zwei Hotels, Physio- und Sportangeboten, einer Kletterhalle und einer Tiefgarage zu errichten.

Der Bauantrag wurde am 19.12.2016 bei der Lokalbaukommission München eingereicht.
Die Kersken + Kirchner GmbH hat bei diesem Projekt die Fachplanung Brandschutz übernommen.

Bilder und Quellen: R&S Immobilienmanagement GmbH, Chapman Taylor Architektur und Städtebau Planungsgesellschaft mbH
Weitergehende Infos: www.werksviertel.de




Lange Nacht der Architektur 2017


Auch dieses Jahr findet am Freitag, den 20. Januar 2017 im Rahmen der BAU 2017 wieder die Lange Nacht der Architektur in München statt. In verschiedenen Gebäude und Projekte wird Architektur Interessierten von Führungen und Vorträgen über Livemusik ein vielfältiges Programm geboten.

Die Kersken+ Kirchner GmbH durfte an folgenden Objekten der LNDA 2017 planerisch mitwirken:

- Feuerwache 4
- Geführte Tour - Baukultur und Kunstgenuss: Das Kunstareal
- Großmarkthalle München
- Haus der Architektur
- Literaturhaus München
- Mathäser Filmpalast (m)K6
- Osram
- SKYGARDEN Arnulfpark
- Solardach Messe München
- Technisches Betriebszentrum München
- TenTowers
- Theresie
- ZOB

Weitere Informationen unter www.lange-nacht-der-architektur.de




Technisches Betriebszentrum München


In der Deutschen Bauzeitung (DBZ) Ausgabe 07/2016 wurde ein Beitrag zum Technischen Betriebszentrum veröffentlich. Hierzu der Link zu der DBZ online.

Die Kersken + Kirchner GmbH war im Rahmen der Errichtung des Neubaus mit der Fachplanung Brandschutz betraut.




LH 1840 startet planmäßig vom neuen Satellitenterminal am Münchner Flughafen
26.04.16

LH 1840 nach Rom-Fiumicino war der erste Abflug, der von dem heute in Betrieb genommenen Satellitenterminal am Flughafen München aus durchgeführt wurde. Insgesamt werden am ersten Betriebstag des neuen Satellitenterminals voraussichtlich über 140 Flüge von Lufthansa und ihren Partnern mit insgesamt knapp 20.000 Passagieren am neuen Satellitenterminal ankommen und abfliegen.

Quelle: Lufthansa Group
weiterlesen: Lufthansa Group




1.900 Gäste verfolgen feierliche Eröffnung des Satelliten am Münchner Flughafen
22.04.16

Spektakulärer Start für den neuen Satelliten am Münchner Flughafen: Mit Leichtigkeit und Eleganz erweckten Artisten an Tüchern in 20 Metern Höhe über dem zentralen „Marktplatz“ mit einer eigens inszenierten Choreographie das neue Abfertigungsgebäude zum Leben. Insgesamt rund 1.900 Gäste verfolgten das Spektakel rund um den Vorfeldtower – dem Herzstück des Satelliten.

Quelle: Lufthansa Group
weiterlesen: Lufthansa Group




Richtfest Rohde & Schwarz Technologiezentrum II


Auf dem Firmengelände von Rohde & Schwarz im Werksviertel rund um den Ostbahnhof entsteht ein zweites, neues Technologiezentrum. Acht Monate nach dem Spatenstich wurde am 28. Januar 2016 Richtfest gefeiert. Rund 200 Gäste nahmen an den Festlichkeiten teil. Das Technologiezentrum II umfasst knapp 13.500 Quadratmeter Geschossfläche und erstreckt sich über sechs Stockwerke. Das moderne Forschungs- und Entwicklungsgebäude wird vor allem Entwicklerarbeitsplätze bieten und verfügt bei offenen Raumstrukturen über Platz für insgesamt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bis Ende 2016 soll das Technologiezentrum II bezogen sein.

Die Kersken + Kirchner GmbH war für die Fachplanung Brandschutz verantwortlich und übernimmt die qualitätssichernde Objektüberwachung Brandschutz.

Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG




Ein Satellit für das Terminal 2


Am 26.04.2016 erfolgt die Inbetriebnahme des Satellitenterminals am Flughafen München.

Die Kersken und Kirchner GmbH begleitet hierfür die Leistungsphasen 1-8.

Weiterlesen: Flughafen München GmbH
Bildquelle: Flughafen München GmbH




Richtfest für das TranslaTUM


Am 20. November 2015 fand in feierlichem Rahmen das Richtfest für den Neubau eines Forschungsgebäudes für Translationale Onkologie (TranslaTUM) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München statt.

Das von den Architekten doranth + post entworfene Laborgebäude für fakultätsübergreifende Forschung erstreckt sich auf knapp 14.000 m². Die Fertigstellung ist für Ende 2016 geplant. Das Gebäude wird vom Freistaat Bayern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Kersken + Kirchner GmbH hat hierfür die Leistungsphasen 1-5 begleitet.




Rauchmeldertag 2015


Am 13.11.2015 war wieder der Rauchmeldertag.

Hier dazu die Pressemeldung aus www.rauchmelder-lebensretter.de

Bild: www.rauchmelder-lebensretter.de




Haus der Musik und Jugendkultur


Am Samstag, den 11.07.2015, fand nach rund zwei Jahren Bauzeit die feierliche Eröffnung des „Haus der Musik und Jugendkultur“ in Neusäß (bei Augsburg) statt.
Im Rahmen des Neusässer Stadtfestes wurde das Gebäude bei einem „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In das "Haus der Musik und Jugendkultur“ ziehen die Sing- und Musikschule Neusäß, die Stadtkapelle Neusäß, das Neusässer Kammerorchester, die Narrneusia und das Jugendkulturhaus Stereoton ein.
Die Kersken + Kirchner GmbH war im Rahmen der Errichtung des Neubaus mit der Fachplanung Brandschutz betraut.

Weiterlesen: Augsburger Allgemeine




Neue Richtlinie über die bauaufsichtliche Behandlung von Hochhäusern (HHR) – Fassung März 2015 - BayHHR


In der aktuellen Ausgabe des Allgemeinen Ministerialamtsblattes AllMBl Nr. 5/2015
wird das In-Kraft-treten der Verwaltungsvorschrift für den 1. Oktober 2015 bekannt gemacht.

Die Richtlinie wurde unter Mitwirkung der Kersken + Kirchner GmbH erarbeitet.

Auszug aus der Vorbemerkung:
Die vollzugssteuernde Richtlinie über die bauaufsichtliche Behandlung von Hochhäusern (HHR) – Fassung März 2015 – ersetzt die bisherigen Richtlinien über die bauaufsichtliche Behandlung von Hochhäusern – Fassung Oktober 1982. Die Neufassung der Verwaltungsvorschrift ist gegenüber der alten Fassung wesentlich schlanker und abstrakter. Die Anforderungen werden an die aktuellen Vorschriften der Bayerischen Bauordnung (BayBO) angepasst, veraltete Anforderungen werden unter anderem aufgrund neuer technischer Entwicklungen aufgegeben.

Die Neufassung ist insbesondere erforderlich, weil die Beachtung der alten Richtlinien im bauaufsichtlichen Vollzug bei den unteren Bauaufsichtsbehörden inzwischen zu großen Unsicherheiten führt. Seit Neufassung der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz gehen immer mehr Bauherren dazu über, ihren Planungen die Anforderungen dieser Muster-Richtlinie zugrunde zu legen. Sie berücksichtigt im Hinblick auf den Brandschutz bereits die Fortentwicklung der anlagentechnischen Lösungsmöglichkeiten und bietet dabei insbesondere für hohe Häuser mit flexiblen Grundrissen und Nutzungen ein Brandschutzkonzept mit maßvollen Erleichterungen gegenüber den alten Richtlinien, z.B. an den Bauteilen für den Innenausbau und die Außenwand. Die HHR ist überwiegend konform mit der MHHR in der Fassung vom 18. April 2008, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Februar 2012. Die Beachtung der neuen Richtlinie im bauaufsichtlichen Vollzug ermöglicht deshalb auch für überregional agierende Bauherren Planungssicherheit.

Aus bayerischer Sicht bedarf es in der HHR gegenüber der MHHR mit ihrem Schwerpunkt auf dem anlagentechnischen Brandschutz bei der Anwendung auf Hochhäuser im niedrigeren Höhensegment noch zusätzlicher alternativer Lösungen. Hochhäuser mit nicht mehr als 60 m Höhe
bilden in Bayern den Schwerpunkt der baulichen Praxis. Damit einerseits das der MHHR zugrunde liegende Brandschutzkonzept auch in Bayern umgesetzt werden kann, andererseits aber auch für niedrigere Hochhäuser wie bisher ein Brandschutzkonzept mit Schwerpunkt auf dem baulichen Brandschutz möglich ist, lässt die bayerische Neufassung hier Alternativen zu. Diese schließen an die Sonderbauverordnung Nordrhein-Westfalens (SBauVO – *) Teil 4 Hochhäuser – vom 17. November 2009) an. Darüber hinaus wird in einzelnen Punkten an bewährten Regelungen der bisherigen bayerischen Richtlinien festgehalten.

Der Wortlaut der Bekanntmachung und Richtlinie ist unter Allgemeines Ministerialamtsblatt abrufbar.




Größer. Zentraler. Moderner.


Wir freuen uns über die neuen Räumlichkeiten an altbekannter Stelle! Seit dem 20.04. haben wir unser neues Bürogebäude bezogen und arbeiten nun auf annähernd doppelter Fläche. Hier haben wir Platz für Ideen und neue Kollegen. Wir ziehen damit wieder in die Straße zurück, in der unser Büro bereits bis 2001 seinen Sitz hatte.

Ab sofort sind wir unter der folgenden Adresse für Sie erreichbar:
Pienzenauerstraße 7
81679 München

Unsere weiteren Kontaktdaten haben sich nicht verändert.

Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!




Eröffnung des Gesundheitszentrum am Vincentinum, Augsburg


Im November 2014 wurde die Nutzung des Gesundheitszentrum am Vincentinum aufgenommen.

Um den Neubau des Gesundheitszentrums (BRI = ca. 60.000 m³) realisieren zu können, wurde zuvor der Ostflügel des ehemaligen Hauptkrankenhauses entfernt. Das Gesundheitszentrum mit Tiefgarage ist mit einem Verbindungssteg an die Klinik Vincentinum angebunden. Das neue Gesundheitszentrum am heutigen Vinzenz-von-Paul-Platz beherbergt unterschiedliche medizinische Fachrichtungen, sowie 3 OP-Säle, die das Leistungsangebot der Klinik abrunden.

Am Samstag, den 18.04.2015 fand die offizielle Eröffnungfeier und die Segnung des Gebäudes statt.

Weiterlesen: Das Gesundheitszentrum ist fertig




Eröffnung Mittelschule mit Dreifachsporthalle in Olching/Schwaigfeld


Im August 2012 war der Spatenstich für den Baubeginn der Mittelschule Olching.
Nach nun gut 2 Jahren Bauzeit ist sie mit Beginn des neuen Schuljahrs 2014/2015 am 16.09.14 in Nutzung gegangen. Am 17.10.14 fand die offizielle Eröffnungsfeier statt.

Die Kersken und Kirchner GmbH war mit der brandschutztechnischen Bewertung betreut.

Weiterlesen: Neubau einer Mittelschule mit Ganztagseinrichtung und Mehrzweckhalle in Olching




Nächtlicher Streifzug durch Münchens Architekturwelt 2015


Am Freitag, 23. Januar 2015, werden rund 50 Gebäude in und um München ihre Pforten zur Langen Nacht der Architektur öffnen. Informationen hierzu finden Sie unter www.lange-nacht-der-architektur.de

Die Kersken+ Kirchner GmbH freut sich, dass Sie an folgenden Objekten planerisch mitwirken durfte:

Route Rot/Grün:
- Literaturhaus
- Siemens Headquarters (Prüfauftrag Fr. Dr. Kersken-Bradley)
- Louis Hotel
- Architekturgalerie München

Route Gelb/Lila/Orange:
- ZOB München
- Haus der Architektur
- Highlight Towers
- Studentenwerk München

Route Pink/Blau/Petrol:
- MOC Veranstaltungs- und Ordercenter
- Kraemer’sche Kunstmühle
- Lighthouse Osram

Route Schwarz/Braun/Oliv:
- Messesee/MMG Photovoltaik Dach (Neubau C5/C6)
- Deutsche Flugsicherung
- Ramada Hotel Riem




Eröffnung Sporthalle FOS/ BOS Unterschleißheim


Am 18.10.2014 fand die offizielle Eröffnungsfeier der Sporthalle der neuen Fachober- und Berufsschule statt.

Die Dreifach- Mehrzweckhalle kann bis zu 1.000 Zuschauer aufnehmen und ist als bundesligataugliche Anlage konzipiert, insbesondere für die Nutzung durch die Volleyballerinnen und Volleyballer des SV Lohhof.

Die Kersken + Kirchner GmbH war im Rahmen der Errichtung der Fachober- und Berufsschule mit der Fachplanung Brandschutz betreut.




Wiedereröffnung Jugendzentrum Gleis 1 Unterschleißheim


Ebenfalls am 18.10.2014 wurde im Beisein von Bürgermeister Christoph Böck, Landrat Christoph Göbel und Altbürgermeister Rolf Zeitler das Gleis 1 wiedereröffnet.

Im Rahmen der Erweiterungsmaßnahme wurde der Konzertsaal und das angeschlossene Café saniert, modernisiert und vergrößert.

Die Kersken + Kirchner GmbH war mit der brandschutztechnischen Bewertung des Bestands und der Fachplanung Brandschutz für die Erweiterung betreut.




Eröffnung FOS/ BOS Unterschleißheim


Am 16.9.2014 wurde durch Landrat Christoph Göbel und Unterschleißheims Bürgermeister Christoph Böck die neue Fachober- und Berufsschule eingeweiht.

Künftig sollen in der Schule bis zu 1080 Schüler in den Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Technik und Gestaltung unterrichtet werden.

Die Kersken + Kirchner GmbH war mit der Fachplanung Brandschutz betreut.

Weiterlesen/Quelle: www.unterschleissheim.de




Einweihung Kinderhaus Nordschloss Unterschleißheim


Am 1.7.2014 wurde im Beisein von Bürgermeister Christoph Böck der Neubau des „Kinderhaus Nordschloss" im Hollerner Feld/ Unterschleißheim feierlich eingeweiht.

36 Krippenkinder und 75 Kindergartenkinder im Alter von null bis sechs Jahren werden hier nach einem offenen System ohne feste Gruppen betreut.

Die Kersken + Kirchner GmbH war mit der Fachplanung Brandschutz betreut.

Weiterlesen/Quelle: www.unterschleissheim.de




Grundsteinlegung für den Neubau der Elektronikzentralwerkstatt (EZW)


Am heutigen Tag, den 07.10.13 fand die Grundsteinlegung für einen weiteren Neubau auf dem ehemaligen Ausbesserungswerk der DB AG in München-Aubing statt. Der Brandschutznachweis zum Neubau der EZW wurde durch die Kersken+ Kirchner GmbH erstellt.




Einweihung Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (IIS) in Fürth


Am 11.07.13 wurde im Beisein von Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch der Neubau des Fraunhofer- Entwicklungszentrums für Röntgentechnik in Fürth- Atzenhof eingeweiht. In den Räumlichkeiten werden zukünftig modernste Röntgentechniken für die zerstörungsfreie Materialprüfung erforscht.

„Im Jahr 2008 hat das Fraunhofer IIS mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Freistaats Bayern in der Flugplatzstraße in Fürth das 20 000 Quadratmeter große Grundstück erworben, auf dem nun der Neubau eröffnet wird. Das Gebäude ist für rund 220 Personen mit 140 Büros, Laborräumen und Werkstätten auf über 5300 Quadratmetern konzipiert. Ein angeschlossener Hörsaal ermöglicht zudem, Theorie und Praxis unmittelbar vor Ort zu verbinden. Acht Besprechungs-, Seminar- und Schulungsräume sowie eine Kantine runden das Raumangebot ab. Die Gesamtbausumme beläuft sich auf 20 Millionen Euro, die gemeinsam vom Bund und vom Freistaat Bayern getragen wird. Auch das Büro der Fraunhofer-Allianz Vision wird zukünftig am neuen Standort in Fürth-Atzenhof angesiedelt sein. Angeschlossen an den Neubau ist die 2010 eröffnete Hochenergie-Testhalle mit 400 Quadratmetern und ca. vier Millionen Euro Baukosten.“

Die Kersken + Kirchner GmbH war mit der Fachplanung Brandschutz betreut.

Weiterlesen: Presseinformation Fraunhofer IIS

Quelle: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS,
Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Kurt Fuchs




HOAI 2013 vom Bundesrat verabschiedet, Brandschutz als besondere Leistung


Mit Kabinettsbeschluss vom 24.04.2013 wurde der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums vom 6.3.2013 verabschiedet und dem Bundesrat zur Zustimmung zugeleitet. Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 07.06.2013 die neue HOAI 2013 mit einigen Korrekturen verabschiedet. Die 7. Novelle der HOAI, soll voraussichtlich im August 2013 in Kraft treten.
Im Leistungsbild Gebäude und Innenräume 10.1 sind dabei erstmalig neue, besondere Leistungen für den „vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz“ aufgenommen worden.
Die Erarbeitung und Erstellung von besonderen bauordnungsrechtlichen Nachweisen für den vorbeugenden Brandschutz wurde der Leistungsphase 2 zugeordnet.


Weitere Informationen:
Aktuelles der Bayrischen Architektenkammer
Aktuelles der Bayrischen Ingenieurkammer-Bau




Tag der Architektur


Am 29. und 30. Juni 2013 ist zum 18. Mal die Architektour der Bayrischen Architektenkammer.
Die Kersken und Kirchner GmbH wirkte bei folgenden Objekten planerisch mit:

-Technischen Betriebszentrum, München-Moosach
-Studentisches Wohnhochhaus im Olympischen Dorf, München-Milbertshofen
-NAUPLIA 96, München-Harlaching

Mehr: Architektour der Bayrischen Architektenkammer




Wiedereröffnung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus


Ab Mai 2013 ist die Münchner Galerie wieder mit neuer inhaltlicher Gestaltung für das Publikum zugänglich.
Gute 3 Jahre wurde die denkmalgeschützte Künstervilla Franz von Lenbachs saniert und erweitert.
Die Sanierung umfasste die Abstellung von bautechnischen (insbesondere auch brandschutztechnischen), nutzungsbedingten und musealen Mängeln.
Die brandschutztechnische Bestandsbewertung, die Brandschutzplanung, sowie die Qualitätssicherung Brandschutz auf der Baustelle erfolgte durch Kersken+ Kirchner.

Mehr hierzu: Präsentationsmappe vom Lenbachhaus der Landeshauptstadt München




Wiedereröffnung Hallenbad Giesing Harlaching
18.04.2013

Das Bad Giesing-Harlaching wurde 1975 als klassisches Stadtteilbad eröffnet. Hier steht seit jeher sportliches Schwimmen im Vordergrund. Um den Badegästen noch mehr Komfort bieten zu können, wurde in den vergangenen Monaten die gesamte Badewasser- und Haustechnik saniert. Aber auch Becken, Beckenumgänge und Deckenkonstruktion wurden erneuert sowie die Fassade mit einer modernen Wärmedämmung versehen (…).
Weiterlesen: Sanierung Hallenbad Giesing-Harlaching

Der Brandschutznachweis zur Sanierung wurde durch die Kerken+ Kirchner GmbH erstellt.

Quelle/ Bilder: Stadtwerke München GmbH




Grundsteinlegung IT- Rathaus München
17.04.2013

Einst prägten die großen Kessel und Schornsteine des Gaswerks das Bild zwischen Dachauer Straße, Georg-Brauchle-Ring und Landshuter Allee. Heute befindet sich hier mit dem Technologiepark M-Campus eine von Münchens ersten Adressen, wenn es um den Standort innovativer Unternehmen geht. Jetzt erhält
der M-Campus einen weiteren, nachhaltigen Entwicklungs-Schub. Im Osten des Areals wurde der Grundstein für das IT-Rathaus München, das zukünftige
„Großhirn“ der Stadt, gelegt: Neben einem Dienstleistungszentrum mit zwei Bürogebäuden, das die Landeshauptstadt München von den SWM anmieten wird, entsteht im Auftrag der Stadtverwaltung ein neues Rechen- und Druckzentrum. Das IT-Rathaus München wird eine Gesamtfläche von etwa 37.200 m² haben.
Ab 2014 wird hier die Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadtverwaltung auch räumlich gebündelt (…).
Weiterlesen: Grundsteinlegung IT-Rathaus München

Die Kersken + Kirchner GmbH war für die Fachplanung Brandschutz verantwortlich und übernimmt die qualitätssichernde Objektüberwachung Brandschutz.

Quelle: Stadtwerke München GmbH / Bilder: h4a Gessert+Randecker Architekten




Nächtlicher Streifzug durch Münchens Architekturwelt


Am Freitag, 18. Januar 2013, werden rund 40 Gebäude in und um München ihre Pforten zur Langen Nacht der Architektur öffnen. Informationen hierzu finden Sie unter www.lange-nacht-der-architektur.de

Die Kersken+ Kirchner GmbH freut sich, dass Sie an folgenden Objekten planerisch mitwirken durfte:

Route 1:
- Literaturhaus
- tools off.architecture
- ZOB München
- Skygarden Arnulfpark
- Fraunhoferinstitut
- Kraemer’sche Kunstmühle

Route 2:
- BMW Welt
- Haus der Architektur
- Highlight Towers
- MOC Veranstaltungs- und Ordercenter

Route 3:
- Messesee/MMG Photovoltaik Dach

Bildquelle: Richard Bartz




Spatenstich zur Erweiterung des Dingolfinger Werks
07.12.2012

Heute feierten Standortleitung und Vertreter aus Politik und Wirtschaft den Spatenstich für einen neuen Karosseriebau, der als erste große Baumaßnahme der Westerweiterung bis April 2014 fertiggestellt werden soll. Allein in das Karosseriebaugebäude und die zugehörigen Anlagen fließen rund 180 Mio. Euro. weiterlesen

Quelle: www.press.bmwgroup.com




Generalsanierung Kongresshalle Augsburg
03.05.2012

Zwei Jahre wurde das Kongresszentrum vollständig renoviert sowie technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Auch die spannende Architektur wird nicht mehr hinter wuchernden Pflanzen versteckt, sondern als Teil des neuen Marketingkonzeptes durch ein Lichterspiel hervorgehoben. „Kongress am Park“ lautet der neue Name des Kongresszentrums, das in Zukunft Anziehungspunkt für Augsburger Bürger aber auch überregionale Gäste sein soll.

Quelle: www.augsburg.de

Die Bilder sind der Homepage der Architekten Schuller + Tham entnommen
www.schuller-tham.de




Grundsteinlegung für den Satelliten des Terminal 2 am Münchner Flughafen
23.04.2012

Exakt zwölf Jahre und neun Tage nach der Grundsteinlegung für das Terminal 2 am Münchner Flughafen fand heute die feierliche Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau, den neuen Terminalsatelliten, mit rund 200 geladenen Gästen statt.

Mit dem neuen Passagiergebäude schaffen die Flughafen München GmbH (FMG) und die Deutsche Lufthansa AG eine wesentliche Voraussetzung, um die herausragende Entwicklung des im Jahr 2003 eröffneten Terminal 2 am Münchner Flughafen fortzusetzen.

Quelle: http://presse.lufthansa.com




Rauchmeldertag am 13. April 2012


Das Thema zum Rauchmeldertag rankt sich in diesem Jahr um den Rauchmelderfilm "Wie Herr Riecher lernte, Rauchmelder zu lieben!". Auch das Plakatmotiv orientiert sich an der Illustration und dem Thema des Films "Auch Spürnasen riechen keinen Rauch im Schlaf!".

"Rauchmelder retten Leben" bietet Feuerwehren, Schornsteinfegern, Versicherungen und anderen Fachberatern zum Rauchmeldertag wieder bis zu 20 DIN A2-Plakate kostenlos an.


Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de




Beitrag im FeuerTRUTZ Magazin
31.01.2012

In der aktuellen Ausgabe 01.2012 des FeuerTRUTZ Magazins finden Sie einen Beitrag aus unserem Haus zum Brandschutzkonzept unseres Projekts THE m.pire“
Bildquelle: Bayerische Hausbau

www.feuertrutz.de




Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011
16.09.2011

Am 27.09.2011 findet die 25. Fachtagung „Brandschutz Forschung und Praxis“ der Technischen Universität Braunschweig statt.
Seit 25 Jahren dienen die Braunschweiger Brandschutz-Tage als Treffpunkt der im vorbeugenden Brandschutz tätigen Ingenieure aus Bauaufsichtsbehörden, Feuerwehren, Versicherungen, Ingenieurbüros, Industrie, Prüfanstalten und Forschungsinstituten. Sie fördern den Informations- und Gedankenaustausch zwischen Forschern, Materialprüfern und Praktikern, decken offene Fragen auf und machen neue Lösungen bekannt.

Quelle: www.tu-braunschweig.de




Flughafen München - Deutsche Flugsicherung (DFS)
18.08.2011

Die Deutsche Flugsicherung investiert kräftig in ihren Standort Erdinger Moos. Dort entsteht bis Ende 2013 ein neues Center, in dem unteren anderem ein großer Kontrollraum für Fluglotsen einziehen wird.
Das Invest der Deutschen Flugsicherung (DFS), ein bundeseigenes, privatrechtlich organisiertes Unternehmen, zeigt: Der Luftverkehr über Süddeutschland nimmt weiter zu. 600 Mitarbeiter zählt die DFS zurzeit, 500 davon arbeiten im Schichtdienst. Ist die neue Niederlassung Süd fertig, werden 100 Arbeitsplätze hinzukommen.
Und die brauchen Platz. Der wurde gestern mit der Grundsteinlegung symbolisch geschaffen. Der Termin kam spät, erste Mauern an der Nordallee unweit der Urlauberparkplätze stehen nämlich bereits. DFS-Betriebsdienst-Geschäftsführer Ralph Riedle berichtete, dass die Grundfläche 15 000 Quadratmeter betrage. Das Gebäude mit seiner signifikanten Fassade aus abwechselnd offenen und geschlossenen Rahmenelementen, die den Bau als durchlaufendes Band umhüllen, wird vier Stockwerke hoch sein. Herzstück, so Riedle, bildet ein 1800 Quadratmeter großer Kontrollraum.
In dem sitzen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche die Losten, die den Luftverkehr über Süddeutschland koordinieren, lenken und sichern. Laut Riedle umfasst die Zuständigkeit der Niederlassung Süd den Luftraum zwischen Sachsen und dem Brenner und zwischen Bodensee und der polnischen Grenze. Hinzu kommen die Anflugbereiche der Airports München, Dresden, Erfurt, Nürnberg und Leipzig. Allein im vergangenen Jahr wurden knapp 1,5 Millionen Flüge koordiniert.
Direkt unter dem Kontrollraum befindet sich ein Rechenzentrum mit mehr als 500 Kilometern Kabel. „Die Wärme, die hier entsteht, nutzen wir als einzige Heizquelle“, so der Geschäftsführer. Das Dach werde begrünt. Ende 2013 soll der neue Komplex, für den die DFS 40 Millionen Euro in die Hand nimmt, in Betrieb gehen - dann aber vollständig mit Digitaltechnik.
Michael Kerkloh, Hauptgeschäftsführer der Flughafen München GmbH (FMG), erklärte, die Vergrößerung der DFS sei ein Beleg dafür, „dass der Luftverkehr weltweit und vor allem in Europa zunimmt“. Über Europa finde schon heute der meiste Flugverkehr weltweit statt. Für ihn sei klar: „Diese Erweiterung ist angesichts der Prognosen erforderlich.“ Das dies am Münchner Airport geschehe, sei ein Beleg dafür, „dass unser Flughafen einer der wichtigen und großen europäischen Standorte ist, in die weiter investiert wird, weile sie Zukunft haben“.
Die DFS bezeichnete Kerkloh als wichtigen und guten Partner der FMG. Gemeinsam mit der DFS träten die Flughäfen und Airlines an die Politik heran, um eine effiziente Luftverkehrsinfrastruktur zu erreichen. In diesem Kontext wiederholte der FMG-Chef seine Forderung, endlich zu einem einheitlichen europäischen Luftraum, dem „Single European Sky“ zu kommen, „Zur Zeit haben wir einen Flickenteppich, der die Flugkoordination nicht nur schwierig, sondern auch teuer macht.“

Quelle: Merkur- online.de




Grundsteinlegung Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (IIS) in Fürth
04.07.2011

Am 30.06.11 wurde der Grundstein für den Neubau des Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth- Atzenhof gelegt. In den Räumlichkeiten werden zukünftig modernste Röntgentechniken für die zerstörungsfreie Materialprüfung erforscht.
Die Kersken + Kirchner GmbH war für die Fachplanung Brandschutz verantwortlich (Visualisierung: Beeg Geiselbrecht Lemke Architekten GmbH)




Achtgeschossiges Holzhaus in Bad Aibling
06.06.2011

In Bad Aibling / Mietraching errichtet die B&O Gruppe München / Bad Aibling derzeit ein 8-geschossiges Holzhaus. Der Rohbau steht kurz vor seiner Fertigstellung.
Über den Baufortschritt kann man sich unter www.bo-wohnungswirtschaft.de ein Bild machen.
Es handelt sich hier um ein Holzhaus der Gebäudeklasse 5, mit einer Fußbodenhöhe von rund 21 m, d.h. knapp unter der Hochhausgrenze.
Das Gebäude besitzt einen Sicherheitstreppenraum aus Stahlbeton, der nur über offene Laubengänge erreicht werden kann.
Die Wände und Geschossdecken bestehen aus vorgefertigten, gekapselten Vollholzelementen.
Diese Baumaßnahme ist ein Prüfauftrag Brandschutz nach PrüfVBau von Fr. Dr. Kersken-Bradley.




Sanierung Einkaufszentrum Stachus München
06.05.2010

Für rund 30 Millionen Euro wird das Einkaufszentrum im Stachus-Untergeschoss durch die LBBW Immobilien modernisiert. Ein großer Teil des Umbaus der Stachus Passagen ist bereits abgeschlossen. Seit Ende 2009 erstrahlen die B-, C- und D-Passage in neuem Glanz – und bieten einen ersten Eindruck vom zukünftigen Erscheinungsbild der gesamten Stachus Passagen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2010 dauern. Die Kersken + Kirchner GmbH war für die Fachplanung Brandschutz und die qualitätssichernde Bauüberwachung Brandschutz verantwortlich.




Erneuerung der U-Bahn-Station Münchner Freiheit
05.02.2010

Nach gut eineinhalbjähriger Bauzeit wurde im Dezember 2009 der neu gestaltete U-Bahnhof offiziell vorgestellt.
Die Kersken + Kirchner GmbH war für die Fachplanung Brandschutz verantwortlich und bereitete im Rahmen der Bauüberwachung -Brandschutz- die Abnahmen nach BOStrab vor.


Kersken + Kirchner GmbH   Beratende Ingenieure VBI   Sachverständige für baulichen Brandschutz   Pienzenauerstraße 7   81679 München
Tel. +49 (89) 9 81 07 89 - 0   Fax. +49 (89) 9 81 07 89 90   Email. office@kk-fire.com
   Impressum / Datenschutz     |     Inhalt © 2018 Kersken + Kirchner GmbH.     Konzeption, Gestaltung und Programmierung © 2007 fantomas.de.