A. Erstellung von Planunterlagen/ Dokumenten
- Flucht- und Rettungspläne
- Feuerwehrpläne
- Einsatzakten/ Brandschutzordnungen
|
B. Theoretische Ausbildung / Unterweisung
- Ausbildung von Selbsthilfekräften
- Schulung Brandschutzanlagen
- Beratung bei der Durchführung von Evakuierungs- / Räumungsübungen
|
C. Praktische Ausbildung
- Feuerlöschtraining (Brandklasse A,B,C,F; tragbare Löscher, Wandhydranten)
- Durchführung von Evakuierungsübungen
- Auffrischung Erste Hilfe/ HLW/ AED
|
D. Beratung
- Durchführung von privaten "Feuerbeschauen"
- Entwicklung von Maßnahmen zum organisatorischen Brandschutz
- Entwicklung von Evakuierungskonzepten
- Stellen von Brandschutzbeauftragten
- Gründung und Organisation von Hilfs- bzw. Betriebsfeuerwehren: Beschaffung u. Ausbildung
|
|
E. Brandschutzbeauftragter
- Ausbilden von Brandschutzbeauftragten (erstmalig/ Wiederholungsschulung)
- Einarbeiten/ Unterstützen von bereits ausgebildeten Brandschutzbeauftragten
- Arbeiten als Brandschutzbeauftragter
|
F. Sachkundigenprüfungen
- Feuerlöscher
- Steigleitungen/ Wandhydranten
- Hydranten, Löschwasserbehälter
- Blitzschutz
|
G. Gefahrenabwehr
- Durchführung von Veranstaltungswachen (RettAss)
- Durchführung von Feuersicherheitswachen
- Mitwirkung bei Hausfeuerwehr
|
H. Feuerwehrbedarfsplanung für Kommunen und Industriebetriebe
|
I. Rauchversuche
|
|